Artikel mit Tag PRIV

"May Madness" im Online-Shop von BlackBerry

Im Online-Shop von BlackBerry findet derzeit der "May Madness" statt. Im Rahmen dieser Aktion gibt es wieder Rabatte auf ausgewählte BlackBerry-Geräte. 

Noch bis zum 26.05.2016 könnt ihr beim Kauf folgender Geräte Geld sparen:

BlackBerry Passport schwarz für 449 EUR statt 549 EUR

BlackBerry Passport weiss für 449 EUR statt 549 EUR 

BlackBerry Passport Silver Edition für 479 EUR statt 579 EUR

Übrigens ist der Bezug des BlackBerry Passport in der Silver Edition über den Shop von BlackBerry wohl derzeit die einzige Möglichkeit, dass Gerät online zu beziehen, da die üblichen Online-Shops dieses derzeit nicht führen. 

Es gibt im Rahmen des "May Madness" auch ein interessantes PRIV-Bundle im Angebot. Dieses Bundle beinhaltet neben dem PRIV noch das PRIV Leather Smart Flip Case in schwarz sowie das PRIV Sync Pod mit USB-Kabel für zusammen 729 EUR. 

Schaut doch einmal im Shop vorbei!

Monatliches Systemupdate und Android Marshmallow für das BlackBerry PRIV verfügbar

BlackBerry hält erneut Wort und stellt euch heute das monatliche Systemupdate und auch wie versprochen Android Marshmallow für das PRIV zur Verfügung! 

Wie wir bereits vor ein paar Tagen angekündigt hatten, steht neben dem Systemupdate auch Android Marshmallow zur Verfügung. Und ja, auch für das Modell STV100-4. 

Sollte euch das Update nicht automatisch angeboten werden, könnt ihr manuell danach suchen:

Aktualisierung von Ihrem Smartphone aus

Ab sofort können Sie Ihr PRIV™ by BlackBerry® OTA (Over-The-Air) aktualisieren, ohne es an einen Computer anzuschließen. Tippen Sie dazu auf 
 

Einstellungen >Über das Telefon > System-Update >Nach Updates suchen.

Wir empfehlen euch aufgrund der Größe des Updates den Download per Wlan, um den Verbrauch eures Inklusivvolumens und evtl. Mobilfunkgebühren zu vermeiden. 

 

Was ist neu bei Android Marshmallow auf PRIV :

 
  • DTEK by BlackBerry –Sie können in der DTEK App jetzt genau bestimmen, welche Zugriffsrechte Ihre Apps erhalten.

  • BlackBerry Tastatur – Die BlackBerry Tastatur wurde aktualisiert und bietet jetzt bessere Worterkennung, Präzision und Kontrolle. Drücken Sie alle Ihre Emotionen mit über 200 neuen und aktualisierten Emojis aus.

  • BlackBerry Hub – Jetzt können Sie Benachrichtigungen von noch mehr Social Media-Apps wie Instagram, Skype, Slack und Pinterest direkt im BlackBerry Hub anzeigen, damit Sie sämtliche Nachrichten an einem Ort verwalten können. Es war noch nie so einfach, mit seinen Freunden und Kollegen in Verbindung zu bleiben.

  • Verbesserte Akkulaufzeit – Holen Sie auf PRIV noch mehr aus Ihrem Akku heraus, und nutzen Sie verfügbare Updates zur weiteren Verbesserung Ihrer Akkulaufzeit.  Wenn Ihr Gerät nicht verwendet wird, versetzt Doze es zur Verlängerung Ihrer Akkulaufzeit automatisch in einen Ruhemodus.  Dank App Standby werden selten genutzte Apps daran gehindert, sich negativ auf Ihre Akkulaufzeit auszuwirken.

  • Stummschaltungsanzeige – Anhand der schwebenden Telefonanzeige, die bei einem aktiven Anruf angezeigt wird, können Benutzer jetzt auf einen Blick den Stummschaltungsstatus erkennen. Grün, wenn ein Anruf aktiv und nicht stummgeschaltet ist, und Gelb, wenn ein Anruf aktiv aber momentan stummgeschaltet ist.

  • BlackBerry-Startprogramm – Mit dem Startprogramm können Sie Ihren Startbildschirm jetzt noch weiter anpassen, indem Sie den Standard-Startbildschirm jetzt auswählen oder löschen können. Ihr Anwendungsgitter wird jetzt auch in die Bereiche Aktuell, Persönlich und Arbeit unterteilt.

  • BlackBerry-Kamera – Sie können Videos jetzt auch in Zeitlupe oder mit 24 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, um eine professionelle und filmisch erstklassige Bewegungsqualität zu erhalten.

Die Verfügbarkeit der Neuerungen ist abhängig vom jeweiligen Mobilfunkanbieter. Bitte informiert euch ggf. dort über weitere Details.

Noch ein Hinweis:

Vor dem Update Sicherung des Gerätes nicht vergessen!

Und nun viel Spaß mit Android Marshmallow auf eurem BlackBerry PRIV. Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen!

(Quelle: BlackBerry)

Gastbeitrag: BlackBerry und Android

Hallo liebe Leser unseres Blogs! Wir freuen uns immer sehr über euer Interesse an unserem Blog und eure Kommentare. Heute können wir sogar unseren ersten Gastbeitrag veröffentlichen, denn Lars ist auf unsere Truppe aufmerksam geworden und hat sich als BlackBerry-Anhänger Gedanken zu "BlackBerry powered by Android" gemacht und sich die Zeit genommen, diese für uns in Worte zu fassen!

Vielen Dank an Lars und wir würden uns freuen, wenn dies nicht der letzte Gastbeitrag bleiben würde!

Priv Mehr Privatsphäre - jetzt auch für Android

BlackBerry Secure Smartphone Powered by Android

BLACKBERRY, POWERED BY ANDROID

Sprüche wie diese machen das Leben für Blackberry OS10 Fans aktuell alles andere als leicht.
Die Verkaufszahlen sinken kontinuierlich, 2 neue Android Geräte sind mit Hamburg und Rome angekündigt und das Softwareupdate für OS10, welches weitere Sicherheitsfunktionen mit sich bringen soll wurde nach hinten verschoben.
Auch wenn es für den Endanwender nur wenig bis keinerlei Auswirkungen hätte, so ließe es sich bei der ersten Ankündigung doch noch deuten als ein "ja, wir in Kanada wissen, dass OS gibt es auch noch! Und es gehört anscheinend uns, daher geben wir hier auch noch mal ein Update raus!".
Das Verschieben wirkt jetzt eher wie ein "wir wissen dass es dich OS10 noch gibt, aber du bist aktuell recht unwichtig, daher mal gucken wann wir uns um dich kümmern".
Chen und Blackberry betonen zwar mit einer routinierten Regelmäßigkeit, OS10 wird noch für mindestens 2 Jahre unterstützt und es werden auch noch mehrere Updates erscheinen, aber dennoch 
- das Betriebssystem ist auf dem inoffiziellen Abstellgleis, der Fokus liegt auf Google und 
Sicherheit für Android. Es sieht sehr sehr dunkel für Blackberry OS aus, und ich weiß ich stehe mit dem Gefühl "autsch" nicht alleine dar.

Aber wieso musste es überhaupt soweit kommen? Wieso musste Blackberry sein eigenes Betriebssystem einsam verkümmern lassen?
OS10 kann doch mit Androidanwendungen arbeiten. Das zwar auch nur halbwegs. 
Dennoch: warum stellt Blackberry auf ein komplett anderes Betriebssystem um, wenn man das eineerst mal fertig bauen kann?
Natürlich, wenn Google das Betriebssystem fertigt ist es eine enorme Reduzierung des 
Arbeitsaufwandes, das ist mir klar.
Aber dafür muss Blackberry nun eine Menge umprogrammieren und nachrüsten, wie man es aktuellmit Android M sieht welches Monate braucht bis zur Bereitstellung auf dem bisher einzigen (!) Androidgerät.

Wäre es nicht leichter und auch für die Community ein Geschenk, wenn man Android vollständig in OS10 intrigiert? 
In einem Update wie OS10.4?
Nicht mehr das mittlerweile veraltete Android 4.4, sondern das nagelneue Android 6 oder, 
vermutlich dann das bereits veröffentlichte Android N oder 7, je nachdem wie man es nennen möchte.
Wieder eingepackt in einer Sandbox. 
Natürlich, ein vollständiges Android parallel aktiv zu OS10 benötigt Arbeitsspeicher und 
Prozessorleistung. Aber wir gelangen in eine Zeit in der der Arbeitsspeicher von 4GB das Niveau eines PCs erreicht und bis zu einer Veröffentlichung eines solchen Gerätes dürften auch leistungsstärkere Prozessoren verfügbar sein, die solche Aufgaben ohne größere Probleme bewältigen können.

Aktuell ist das Android 4.3 in der Sandbox so konzipiert, dass Google Play Dienste nicht zur 
Verfügung stehen. Aber wäre es nicht möglich den Anwendungen oder vielmehr dem Android 
"beizubringen" das Google Maps nun Karten und Google Chrome nun Browser ist?
Ein vorinstallierter Google Play Store und auch die Möglichkeit, Android Anwendungen Rechte zu entziehen.
Damit hätte man ebenfalls das App-Problem behoben welches OS10 dorthin befördert hat, wo es jetzt ist, in eine Nische.
Es gibt bereits jetzt Windows-Android Tablets, was spricht also dagegen Blackberry OS und 
Android zu koppeln?
Für mich als Fanboy von Blackberry OS wäre es jedenfalls ein Traum und ich kann mir vorstellen, damit nicht alleine zu sein...

Preisreduzierung des PRIV im Shop von BlackBerry

BlackBerry hat den Preis des PRIV im Online-Shop von BlackBerry reduziert. 

Wie BlackBerry auf dem eigenen Blog bekannt gab, wird der Preis von 779,- Euro auf 729,- Euro reduziert.

Zwar immer noch kein Schnäppchen, aber eine längst fällige Maßnahme von BlackBerry. Nicht zu vergessen sind die 30% Rabatt, die es aktuell noch immer im Shop auf BlackBerry Zubehör gibt.

Das PRIV findet ihr HIER im Shop von BlackBerry.

(Quelle: blogs.blackberry.com, shop.blackberry.com)

Amazon Prime Instant Video auf dem BlackBerry PRIV nutzen

Das 5,4 Zoll große Display des BlackBerry PRIV bietet sich an, um darauf hervorragend Filme und Videos anzusehen. Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr als Amazon Prime Kunde "Instant Video" installieren und nutzen könnt. 

Ein Hinweis vorab: Die Installation von APKs aus dem Internet birgt Gefahren. Die Installation nachfolgend aufgeführter Apps erfolgt auf eigene Gefahr. Die BBUGKS übernimmt keine Verantwortung für Schäden durch deren Installation. 

Eine Möglichkeit, die App zu installieren wäre durch Installation einer APK aus dem Internet. Eine mögliche Quelle wäre z.B. apkmirror. Nachdem ihr in den Einstellungen des PRIV unter dem Punkt Sicherheit die Möglichkeit "Installation von Apps aus unbekannten Quellen zulassen" aktiviert habt, könnt ihr die APK nach dem Download installieren. 

Doch nicht jeder möchte diesen Weg gehen und die App lieber aus einem App Store wie Google Play installieren. Leider findet man im Google Play Store die Amazon Video-App nicht und ihr müsst den Weg über die Amazon Shopping App gehen. Dort findet ihr die Amazon Video App,  welche allerdings von dort aus nicht installiert werden kann. Es erscheint der Hinweis, die APK der App über 

www.amazon.de/androidapp

herunterzuladen.

Wenn ihr dies machen möchtet, musst ihr zuvor ebenfalls in den Einstellungen des BlackBerry PRIV unter dem Punkt Sicherheit die "Installation von Apps aus unbekannten Quellen" zulassen.

Nachdem ihr dies erledigt und den Download angestoßen habt, wird aber leider nicht die "Amazon Video"-App,  sondern "Amazon Underground" mit seinen vielen Berechtigungen installiert.

Innerhalb dieser App findet ihr wiederum in der Suche "Amazon Video",  welche ihr dann problemlos herunterladen und nach Zustimmung zu den Berechtigungen installieren könnt. 

Wenn ihr bereits mit eurem Device irgendwo bei Amazon angemeldet seid, wird euer Amazon Account gleich mit der App verknüpft und der Spaß kann losgehen. 

Ich habe anschließend noch "Amazon Unterground" wieder deinstalliert und mit allen Ordnern vom Gerät gelöscht und den Haken bei der "Installation von Apps aus unbekannten Quellen zulassen" entfernt.

Die App selber startet sofort und ohne Verzögerungen. Folgen von Serien aus meiner Watchlist wurden ohne Probleme dort fortgesetzt, wo ich auf meinem Amazon Tablet oder Fire TV Stick aufgehört habe, diese zu gucken. Ihr könnt ausgewählte Folgen auch auf das PRIV herunterladen und später offline gucken. Von daher alles bestens und eine gelungene App, die mein PRIV neben Sky Go weiter bereichert. 

(Quelle: apkmirror.com, amazon.de/androidapp)

 

BBUGKS-Live #7: Erstes Treffen in 2016 und mal wieder Quo Vadis BlackBerry

Podcast Logo

Das neue Jahr ist schon wieder über zwei Monate alt und wir mussten leider aus verschiedenen Gründen eine kleine Pause beim Podcasten einlegen. Aber jetzt sind wir da und haben eine neue Ausgabe von BBUGKS-Live für euch.

Im Februar war unser erstes Treffen im Jahr 2016, davon gibt es einiges zu berichten. Leider müssen wir uns auch wieder dem leidigen Thema "Quo Vadis BlackBerry" widmen, denn so schlechte Nachrichten wie die Einstellungen des WhatsApp-Supports für OS10 sind keine guten Nachrichten für uns Fans und User.

Olly und ich versuchen das ganze möglichst sachlich zu beleuchten und das ganze auch mal mit einem zwinkernden Auge zu kommentieren.

Und nun viel Spaß beim Hören der siebten Folge unseres Podcasts!

PS: Beim nächsten mal lege ich das kleine Röhrchen mit den Schrauben nicht mehr auf den Schreibtisch, dann spiele ich damit auch nicht mehr rum und dieses nervige klackernde Geräusch tritt nicht mehr auf. ;-)

bbugks-live-007.mp3

Links zum Podcast:

Update von BlackBerry Apps für das PRIV

Heute wurden einige Apps im Google Play Store aktualisiert. Unter anderem auch einige BlackBerry Apps für das BlackBerry PRIV. 

So gab es Updates für:

BlackBerry Kamera

BlackBerry Startprogramm

BlackBerry Tastatur 

BlackBerry Virtual Expert 

Schaut euch die Apps einmal ein, es lohnt sich!

Weiteres Systemupdate für das BlackBerry PRIV verfügbar

BlackBerry hält erneut Wort und stellt ein weiteres Systemupdate für das BlackBerry PRIV zur Verfügung. 

Dieses Updates ist lediglich ca. 17 MB groß und enthält hilfreiche Verbesserungen, die das PRIV noch sicherer und produktiver machen.

Das Update wird nach und nach ausgerollt und euch zur Verfügung gestellt. 

Ein Changelog ist uns nicht bekannt. Von daher würde es uns helfen, wenn ihr Änderungen, die euch auffallen, in den Kommentaren weitergebt.

Monatliches Systemupdate für das BlackBerry PRIV verfügbar

BlackBerry hält Wort und stellt das zweite Systemupdate für das BlackBerry PRIV zur Verfügung. 

Dieses Updates ist lediglich ca. 16 MB groß und enthält hilfreiche Verbesserungen, die das PRIV noch sicherer und produktiver machen.

Das Update wird nach und nach ausgerollt und euch zur Verfügung gestellt. 

Eine Woche mit dem Priv: Donnerstag

Wie ihr wisst, bieten wir euch über unsere Bring-A-Friend-Aktion die Möglichkeit an, verschiedene Smartphones von BlackBerry kostenlos und unverbindlich zu testen. Seit dieser Woche haben wir auch das neue BlackBerry Priv im Sortiment. Damit wir euch bei Fragen und Problemen auch unterstützen können, haben wir das Priv erstmal selbst intensiv getestet und hier schreibe ich über meine Woche mit dem Priv.

Alle Tagesberichte der Testwoche:

Donnerstag

So schnell geht eine Woche ins Land. Heute ist der letzte Tag, an dem ich das Priv nutze, morgen geht es dann auf die (kurze) Reise zum nächsten Tester. Zeit für ein Fazit.

Die Hardware

Über die Mängel in der Verarbeitung habe ich am Freitag bereits geschrieben. Bei der täglichen Benutzung fallen sie unterschiedlich ins Gewicht. Das sich die Rückseite in der Mitte eindrücken lässt, bemerkt man im täglichen Gebrauch überhaubt nicht. Das leichte Spiel des Displays habe ich persönlich beim Benutzen nicht bemerkt, d.h. es gab keine "Klackgeräusche" beim benutzen der virtuellen Tastatur. Was wirklich stört ist, dass Knacken und Knarzen des Gehäuses, wenn man auf den Bereich unterhalb der Lautstärketasten an der Seite des Gehäuses leicht drückt. Und ich sage immer noch, das alles will man bei einem 800-Euro-Gerät nicht haben.

Das Display ist hervorragend. Es hat eine brilliante Darstellung. Das Priv ist etwas Größer als das Z30 und nicht unbedingt für die Hosentasche geeignet. Beim Anschauen von Videos und Webseiten ist das aber sehr angenehm und kann für manchen schon ein zusätzliches Tablet unnötig machen. Der Größe und der hohen Auflösung zollt aber auch der Akku seinen Tribut, so gehen bei mehrstündiger Nutzung locker mal ein drittel der Kapazität für den Screen drauf.

Die physische Tastatur erfordert etwas Einarbeitungszeit. So zwei bis drei Wochen sollte man sich geben, um damit optimal arbeiten zu können. Der Hub der Tasten ist sehr kurz im Vergleich zu anderen Hardwaretastaturen von BlackBerry, das ist allerdings der Bauart des Devices geschuldet.

Das Betriebssystem

Android ist anders als OS10, dass habe ich in dieser Woche gemerkt. Das System läuft flüssig, ja, aber man hat nicht das Gefühl, dass man alles aus einem Guß bekommt.

Der Hub ist nur eine App. Die Benachrichtigungen übernimmt das Androidsystem. Hier wäre noch eine tiefere Integration des Hub in das System notwendig, um ein echts BlackBerry-Feeling bei mir aufkommen zu lassen. Was ich auch die ganze Woche schmerzlich vermisst habe: BlackBerry Flow. Das einfache nach rechts wischen, um einen Bildschirm zurück zu kommen, das Peaken, die Wischgeste für den Hub, all das hat sich bei mir in den letzten drei Jahren so eingespielt, dass mir dieses ständige Tippen auf irgenwelche Pfeile oder den Homebutton jetzt steinzeitlich vorkommt. Hier zeigt sich auch eine Stärke der Cascades-Umgebung von OS10, durch die sich native Apps einfach immer gleich anfühlen und bedienen lassen.

Apps

Ein riesiger Vorteil der Android Plattform ist die Verfügbarkeit von allen erdenklichen Apps. Alles, was man so braucht, wird unterstützt. Die Vielfalt bringt natürlich auch eine gewisse Unübersichtlichkeit mit sich und oft muss man sich erstmal im Netz informieren, welche App für meine Bedürfnisse nun die beste und günstigste Alternative ist. Viele Apps finanzieren sich durch In-App-Werbung, was manchmal nervig ist.

Viele OS10 Nutzer argumentieren, dass ihnen keine App fehlen würde. Wie schnell sich das ändern kann, habe ich heute selbst erfahren, als ich mein Weihnachtsgeschenk - einen Bose SoundTouch Lautsprecher - in Betrieb nehmen wollte. Eine native App dafür ist natürlich nicht zu erwarten, aber es gibt im Amazon App Store die Android-Variante, die ich auf dem Z30 nutzen kann. Nun muss sich die App aber zur Einrichtung des Systems in ein temporäres WLAN des Lautsprechers einbuchen, um diesen dann in das eigentliche WLAN des Nutzers zu bringen. Und das darf eine Android-Anwendung auf einem BlackBerry OS10 nicht! Also funktioniert die Einrichtung des Lautsprechers mit dem Z30 nicht. Nachdem ich die Einrichtung über ein Android-Tablet durchgeführt habe, lässt sich das System aber von der Beere aus bedienen. Immerhin.

Kleine Nebenbemerkung dazu zum Thema Sicherheit: Diese App von Bose kann also jederzeit ohne weitere Nachfrage euer Android-Device in ein fremdes WLAN einbuchen. ;-)

Fazit

Es ist schwierig, sich nach nur einer Woche ein abschließendes Urteil über das Priv zu bilden, nachdem man über 3 Jahre fast nur mit OS10 Geräten gearbeitet hat. Man hat einfach zu viele Dinge stark verinnerlicht und automatisiert, dass lässt sich in einer Woche nicht umbiegen.

Aber durch die tägliche Nutzung als Hauptgerät habe ich einen guten Eindruck vom Priv bekommen. Die Benutzung macht Spaß, man schwelgt in der App-Vielfalt und kann alles mögliche ausprobieren. Nach einiger Einarbeitung ist die physische Tastatur ein Produktivitätsbringer, wenn man von einem Fulltouchgerät kommt. Nutzer eines Passport oder Classic müssen allerdings mit der etwas schlechteren Qualität der Tastatur im Vergleich zu ihrem bisherigen Gerät klarkommen.

Ich persönlich würde wechseln, wenn das Preis- / Leistungsverhältnis in punkto Verarbeitungsqualität verbessert würde und die Integration des Hub noch besser wird. Wenn letztendlich der App-Leidensdruck zu groß wird, muss man eh schauen, mit welchem System man dann am besten fährt.

Bis dahin gibt es die Möglichkeit, das Priv bei uns mal selbst für eine Woche zu testen und wir sind sehr auf die Rückmeldungen der weiteren Tester gespannt. Wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr die gern in den Kommentaren stellen. Und so ist die letzte Amtshandlung für mich heute, das Priv für seine nächste Reise vorzubereiten. Tschüß, Priv.