Artikel mit Tag blackberry news

SMS-Nachrichten können im BlackBerry Hub+ Posteingang nicht als gelesen markiert werden

Aktuell bestehen Probleme im BlackBerry Hub+ Posteingang. Dort werden SMS-Nachrichten nicht als gelesen markiert. 

Dies bedeutet, wenn eine SMS-Nachricht oder eine andere nicht auf E-Mail basierende Nachricht eingeht, bleibt diese im Status ungelesen, auch wenn sie als gelesen markiert wird. 

Die Ursache sind Google Play-Einschränkungen für nicht standardmäßige SMS-Apps. Wenn sich ein Element in der Benachrichtigungsliste befindet und nicht verworfen wurde, ist das Element im Posteingang von Hub+ ungelesen. Wenn ein Element aus der Benachrichtigungsliste verworfen wird, wird es als gelesen angezeigt. Dies ist das Verhalten für Elemente, die Hub+ über die Benachrichtigungsliste verwaltet, z.B. SMS-Nachrichten. 

Als Lösung wird auf der BlackBerry Knowledge Base empfohlen, die entsprechende Benachrichtigung für die betreffende Nachricht in der Android-Benachrichtigungsliste zu schließen, um diese als gelesen zu markieren. 

(Quelle: BlackBerry Knowledge Base)

Meldung „Nachricht kann nicht geöffnet werden“ wird nach Aktualisierung des BlackBerry Hub+ Posteingangs angezeigt

Aktuell bestehen Probleme mit den BlackBerry Hub+ Posteingang Versionen 2.2310 und 2.2311 für Android. 

Nach der Aktualisierung des BlackBerry Hub+-Posteingangs ist der Posteingang leer oder es wird die Meldung "Nachricht kann nicht geöffnet werden" angezeigt, wenn eine Nachricht ausgewählt wird. Dies liegt daran, dass die BlackBerry Hub+ Posteingang Versionen 2.2310 und 2.2311 nicht kompatibel mit den BlackBerry Hub+ Services 2.2212 sind. 

Durch die Aktualisierung der BlackBerry Hub+ Services auf Version 2.2310 oder höher wird das Problem behoben. Sollte BlackBerry Hub+ Posteingang (Beta) installiert sein, muss BlackBerry Hub+ Services (Beta) ebenfalls installiert sein.

(Quelle: BlackBerry Knowledge Base)

BlackBerry History (20): BlackBerry 8220

Das BlackBerry 8220, auch bekannt als BlackBerry Pearl Flip, wurde erstmals im September 2008 veröffentlicht. Mit seinen kompakten Abmessungen und dem einzigartigen Design war das klappbare BlackBerry 8220 eine Ergänzung zu den damaligen BlackBerry-Geräten. 

Das BlackBerry 8220 misst 101 x 50 x 17,5 mm und wiegt nur 102 g. Diese Abmessungen machten es einfach, das Gerät in der Tasche zu verstauen und es überallhin mitzunehmen. Das Smartphone verfügt über ein 2,6-Zoll-Display mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln und kann bis zu 65.000 Farben darstellen. Die Anzeige ist klein, aber ausreichend für die Darstellung von Textnachrichten, E-Mails, Kalenderereignissen und anderen Benachrichtigungen. Die Tastatur besteht aus 20 Tasten und ist einfach zu bedienen. 

Das BlackBerry 8220 hat 128 MB internem Speicher. Dieser Speicher kann jedoch mit einer microSD-Karte auf bis zu 16 GB erweitert werden, um mehr Fotos, Videos und Musikdateien speichern zu können.

Der Akku des BlackBerry 8220 ist ein austauschbarer Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 900 mAh. Das Telefon hat bis zu 4 Stunden Gesprächszeit und bis zu 14 Tage Standby-Zeit. Verbaut ist eine 2-Megapixel-Kamera. 

Eine zur damaligen Zeit bemerkenswerte Besonderheit des BlackBerry 8220 ist die Unterstützung von Wi-Fi. Das Telefon kann eine Wi-Fi-Verbindung herstellen und so den Datenverbrauch über das Mobilfunknetz reduzieren. Außerdem verfügt das Telefon über BlackBerry Maps, ein Navigationssystem, das dem Benutzer hilft, den Weg zu finden.

Das BlackBerry 8220 wurde mit dem Betriebssystem BlackBerry OS 4.6 ausgeliefert und bietet grundlegende Funktionen wie E-Mail, SMS, MMS und eine integrierte Medienbibliothek.

Rolo Secure Chat nicht mehr im App Store unter iOS verfügbar

Wie ich erst gestern im Rahmen eines Gerätewechsels bemerkt habe, steht der Messenger "Rolo Secure Chat" nicht mehr im App Store von Apple zur Verfügung. 

Um den Messenger, der in einer Partnerschaft mit BlackBerry entstand, war es schon lange ruhig geworden. Die letzten Updates für Android und iOS sind vom Februar 2022. Auch die Website von Rolo steht nicht mehr zur Verfügung. 

Wie ich gestern ergänzend von einem Nutzer von Rolo erfahren habe, der in der Vergangenheit engeren Kontakt zu den "Machern" von Rolo hatte, wurde die Entwicklung der App eingestellt und läuft noch so lange, bis die Server abgeschaltet werden. Wenn man die App von Rolo noch auf seinem iPhone installiert hat, kann man diese noch weiter nutzen. Eine Neuinstallation ist aber, wie schon eingangs erwähnt, nicht mehr möglich. 

Ich habe mich gestern noch auf der bereits installierten App auf meinem Unihertz Titan Slim angemeldet und kann Rolo dort nutzen. Der Wechsel von der iOS-Version zur Android-Version verlief problemlos, was in der Vergangenheit nicht immer der Fall war. Aktuell kann ich auf beiden Geräten, also dem "alten" iPhone 12 auf dem Rolo noch installiert ist und dem Titan Slim, den Messenger parallel nutzen, was zumindest bei mir zuvor nie funktioniert hat. Ich musste mich immer für ein Gerät entscheiden. 

Im Google Play Store steht Rolo übrigens noch zum Download zur Verfügung. 

BlackBerry History (19): BlackBerry 8100

Zum Ende des Jahres noch ein Rückblick auf die BlackBerry 8100-Serie. Der auch als "Pearl" bekannte BlackBerry 8100 wurde laut BlackBerry im 1. Quartal 2007 veröffentlicht. Mit dem Modell verschwand das seitliche Scroll-Rad und wurde durch einen zentralen Trackball ersetzt. Diesem verdankt das Gerät seinen Beinamen "Pearl". 

Das Pearl ist 107 mm hoch, 50 mm breit und 14,5 mm dick. Das Gewicht beträgt gerade einmal 89 Gramm. Das 2,5-Zoll-Display hat eine Auflösung von 320 x 240 Pixel. Die Akku-Kapazität beträgt 900 mAh, der interne Speicher 64 MB, durch den SD-Kartenslot können Karten mit maximal 1 GB Speicherkapazität zur Erweiterung verwendet werden. In dem Gerät kann eine Mini-SIM genutzt werden.  

Eine Kamera hat das Pearl als Novum auch an Bord. Diese bietet eine Auflösung von 1280 x 1024 (1,3 Megapixel) und hat einen 5-fach Digitalzoom. Des Weiteren ist ein Video- und Musik-Player vorhanden. 

Besonders ist die Tastatur des BlackBerry 8100. Die QWERTZ-Tastatur ist mit zwei Buchstaben pro Taste belegt und verwendet die von Research In Motion (RIM) entwickelte Texterkennung SureType. SureType lernt aus den Eingaben und zudem aus den eingehenden und geschriebenen Nachrichten und erweitert dadurch seinen "Wortschatz". 

Die Sprechzeit des Pearl wird von BlackBerry mit 210 Minuten und die Standby-Zeit mit 15 Tagen angegeben. Auf dem Foto oben ist das Pearl in der Keith Haring-Edition zu sehen. Die Modelle 8100 / 8110 und 8120 sind aber auch in weiteren interessanten Farbvariationen verfügbar. 

(Quelle: BlackBerry)

Ende Kompatibilität von BlackBerry-Apps unter Android 9 und iOS 14

Erneut nimmt BlackBerry Änderungen an der Liste der Betriebssysteme vor, die mit BlackBerry-Produkten und -Diensten kompatibel sind, basierend auf der Unterstützung des Gerätebetriebssystems des Anbieters, Sicherheitspatches und der BlackBerry-Kundenbenutzerbasis. Diese Änderungen werden vorgenommen, um die Leistung zu optimieren, die Sicherheit von BlackBerry-Produkten und -Diensten zu gewährleisten und diese für die Nutzer sicherzustellen. Wenn Änderungen an der Unterstützung des Gerätebetriebssystems erforderlich werden, bietet BlackBerry seinen Kunden genügend Zeit, um ihre Migration auf unterstützte Produktplattformen zu planen.

Im Januar 2023 wird BlackBerry damit beginnen, die Unterstützung für Android 9 und iOS 14 in mehreren BlackBerry-Apps zu entfernen. Zu diesem Zeitpunkt haben Benutzer mit Geräten mit Android 9 und iOS 14 keinen Zugriff mehr auf die aktualisierten Versionen der unten aufgeführten BlackBerry-Apps.

Benutzerdefinierte Apps (von Drittentwicklern erstellt), die mit älteren BlackBerry Dynamics SDKs aktiviert sind, werden weiterhin auf Android 9 oder iOS 14 ausgeführt. 

Derzeit soll die Unterstützung für iOS 14 im Januar 2023 beendet werden, die Unterstützung für Android 9 im April 2023. 

Hinweis: Benutzerdefinierte Apps, die das BlackBerry Dynamics SDK verwenden, werden von einzelnen Entwicklern aktualisiert und BlackBerry legt ihre Veröffentlichungszeitpläne nicht fest. Aktualisierte Versionen des BlackBerry Dynamics SDK werden nach Ermessen jedes Entwicklers in jede benutzerdefinierte App integriert.

Man kann weiterhin problemlos BlackBerry-Produkte und -Dienste verwenden, die mit Android 9 und iOS 14 kompatibel sind. Benutzer von Android 9 und iOS 14 profitieren jedoch nicht von neuen Funktionen, Sicherheits- oder Leistungsverbesserungen in zukünftigen App-Versionen, die mit Android 9 und iOS 14 nicht kompatibel sind. 

Apps, die mit den BlackBerry Dynamics SDKs erstellt wurden, die nach Januar 2023 veröffentlicht werden, werden nicht mit Android 9 oder früher oder mit iOS 14 oder früher getestet. 

Nachfolgend die Liste der BlackBerry-Apps, die vom Ende der Kompatibilität für Android 9 und iOS 14 ab Janar 2023 betroffen sein werden:

• BlackBerry Access
• BlackBerry Connect
• BlackBerry Connectivity
• BlackBerry Dynamics
• BlackBerry Dynamics SDK
• BlackBerry Notes
• BlackBerry Tasks
• BlackBerry UEM Client
• BlackBerry Work
• BlackBerry Workspaces
• BlackBerry BRIDGE
• BlackBerry Edit
• CylancePROTECT Mobile 

(Quelle: BlackBerry Knowledge Base)

Ende der Kompatibilität von BlackBerry-Apps unter iOS 14

BlackBerry nimmt Änderungen an der Liste der Betriebssysteme vor, die mit BlackBerry-Produkten und -Diensten kompatibel sind. Dies basiert auf der Unterstützung des Gerätebetriebssystems des Anbieters, Sicherheitspatches und dem BlackBerry-Kundenstamm. Die Änderungen werden vorgenommen, um die Leistung zu optimieren und die Sicherheit der BlackBerry-Produkte und -Dienste zu gewährleisten. Wenn Änderungen der Gerätebetriebssystemunterstützung erforderlich werden, bietet BlackBerry seinen Kunden genügend Zeit, um ihre Migration auf unterstützte Produktplattformen zu planen.

Im Januar 2023 wird BlackBerry damit beginnen, die Unterstützung für iOS 14 bei mehreren BlackBerry-Apps beenden. Zu diesem Zeitpunkt haben Benutzer mit Geräten mit iOS 14 keinen Zugriff mehr auf die aktualisierten Versionen der unten aufgeführten BlackBerry-Apps. Benutzerdefinierte Apps, die mit dem BlackBerry Dynamics SDK aktiviert sind, werden nicht unter iOS 14 ausgeführt. Beachten Sie, dass die benutzerdefinierten Apps, die mit älteren SDKs erstellt wurden, weiterhin funktionieren.

Hinweis: Benutzerdefinierte Apps, die das BlackBerry Dynamics SDK verwenden, werden von einzelnen Entwicklern aktualisiert und BlackBerry bestimmt ihre Veröffentlichungszeitpläne nicht. Aktualisierte Versionen des BlackBerry Dynamics SDK werden nach Ermessen jedes Entwicklers in jede benutzerdefinierte App integriert.

Sie können BlackBerry-Produkte und -Dienste, die mit iOS 14 kompatibel sind, problemlos weiterhin verwenden. iOS 14-Benutzer profitieren jedoch nicht von neuen Funktionen, Sicherheitsverbesserungen oder Leistungsverbesserungen in zukünftigen App-Versionen, die nicht mit iOS 14 kompatibel sind. Weitere Informationen finden Sie in der BlackBerry Software Support Life Cycle Overview.

Im Folgenden sind die BlackBerry-Apps aufgeführt, die ab Januar 2023 vom Ende der Kompatibilität für iOS 14 betroffen sein werden:

• BlackBerry Access
• BlackBerry Connect
• BlackBerry Connectivity
• BlackBerry Dynamics apps
• BlackBerry Notes
• BlackBerry Tasks
• BlackBerry UEM Client
• BlackBerry Work
• BlackBerry Workspaces
• BlackBerry BRIDGE
• BlackBerry Edit

(Quelle: BlackBerry Knowledge Base)
 

Kanadischer Film dokumentiert Aufstieg und Fall von Research In Motion

Wie in verschiedenen Medien berichtet wird, ist ein Film mit dem Namen "BlackBerry" abgedreht worden, der den Aufstieg und Fall von Research In Motion dokumentiert. 

Die kanadische Produktion basiert auf dem Buch "Losing the Signal" aus dem Jahr 2015.

Wann der Film veröffentlicht und anzusehen sein wird, ist noch nicht bekannt. 

(Quelle: globalnews.ca)

Kompatibilität von BlackBerry-Apps mit Android 13

Zusammenfassung

BlackBerry bietet Updates für seine Apps, damit sie mit den neuesten jährlichen Android OS-Versionen kompatibel sind. Diese App-Updates werden normalerweise vor einem neuen Android-Betriebssystem-Update bereitgestellt, um die Kompatibilität zu gewährleisten. In diesem Jahr hat Google das neueste Update (Android 13) früher als üblich veröffentlicht. Benutzer, die auf Android 13 aktualisieren, sollten einige Besonderheiten beachten, wenn sie BlackBerry-Apps auf einem Gerät verwenden, welches das neueste Betriebssystem verwendet.
 

Auswirkungen

Android 13 führt eine neue Laufzeitberechtigung für App-Benachrichtigungen ein. Benutzer müssen jetzt die Laufzeitberechtigung für Benachrichtigungen gewähren, damit Apps die Erlaubnis erhalten, Mitteilungen über Benachrichtigungen anzeigen zu können. Diese Berechtigung ist entscheidend für alle BlackBerry-Apps, für die Benachrichtigungen ein Teil ihrer Funktionalität sind. 

Betroffene Apps

BlackBerry Access 3.4 and earlier

• BlackBerry Connect 3.9 and earlier

• BlackBerry Notes 3.9 and earlier

• BlackBerry Tasks 3.9 and earlier

• BlackBerry UEM Client 12.40.1 and earlier

• BlackBerry Work 3.10 and earlier

• BlackBerry Workspaces 11.5 and earlier

• BlackBerry Edit 3.10 and earlier

• BlackBerry Connectivity 1.23.0.913 and earlier

• BBM Enterprise 2.7.0.2118 and earlier

• BlackBerry AtHoc 7.15 and earlier

• CylancePROTECT Mobile app 1.14.0.22 and earlier

Lösung

Bei der Installation der neuesten Version einer BlackBerry-App auf einem Gerät mit Android 13 werden Benutzer aufgefordert, der App zu erlauben, Benachrichtigungen zu senden. Um sicherzustellen, dass die betroffene BlackBerry-App ordnungsgemäß funktioniert und alle Benachrichtigungen für die App korrekt empfangen werden,  müssen Benutzer "Zulassen" auswählen. Wenn diese Berechtigung während der Einrichtung nicht erteilt wird, können Benutzer zum Bildschirm "App-Info" für die App gehen, auf Berechtigungen tippen und die Benachrichtigungsberechtigung später aktivieren.
Wenn die CylancePROTECT Mobile-App nach dem Upgrade des Geräts auf Android 13 installiert wird, muss der Benutzer den Hauptbildschirm nach der Aktivierung schließen und die App erneut öffnen, damit er die Benachrichtigungsberechtigung erteilen kann.

Ab September 2022 wird BlackBerry Versionen der Apps veröffentlichen, die es Benutzern ermöglichen, die Benachrichtigungslaufzeitberechtigung während der App-Aktivierung zu akzeptieren. Im Fall von BlackBerry Dynamics-Apps, die keine Benachrichtigungen verwenden, müssen Benutzer die Berechtigung nicht akzeptieren.

Zusätzliche Informationen


Zu beachten ist, dass wenn eine App bereits ausgeführt wird und ein Benachrichtigungskanal erstellt wurde und der Benutzer Benachrichtigungen für die App nicht deaktiviert hat wenn er auf Android 13 aktualisiert, die Berechtigung vorab erteilt wird.

(Quelle: BlackBerry Knowledge Base)

Versand des Unihertz Titan Slim beginnt diese Woche

Wie Unihertz heute via Kickstarter und e-Mail bekannt gegeben hat, beginnt der Versand des Unihertz Titan Slim bereits in dieser Woche!

Freuen wir uns also darauf, bald die Tracking Nummern zu erhalten! 

(Quelle: Unihertz, Kickstarter)