Update BBM Enterprise verfügbar

Für Android und iOS steht ein Update des BBM Enterprise (BBMe) zur Verfügung. 
 
Die Änderungen:
  • Verbesserte Teilnehmeransicht in Gruppenchats
  • Neue Broadcast-Chats (nur Enterprise-Benutzer)
  • Rich-Link-Vorschauen mithilfe einer IT-Richtlinie deaktivierbar
  • Verbesserte Oberfläche für die Kontaktauswahl
Die Updates findet ihr hier:
 
Android 
 
iOS
 
(Quelle: Google Play Store / App Store)

Google Play-Systemupdate für Unihertz Titan und Titan Pocket verfügbar

Das Unihertz Titan und das Unihertz Titan Pocket haben ein Google Play-Systemupdate erhalten.
 
Ihr könnt die Updates unter Einstellungen --> Sicherheit --> Google Play-Systemupdate abrufen.
 
Die Updates haben den Stand 01. März 2023.
 
(Quelle Bild: Unihertz)

Meldung „Nachricht kann nicht geöffnet werden“ wird nach Aktualisierung des BlackBerry Hub+ Posteingangs angezeigt

Aktuell bestehen Probleme mit den BlackBerry Hub+ Posteingang Versionen 2.2310 und 2.2311 für Android. 

Nach der Aktualisierung des BlackBerry Hub+-Posteingangs ist der Posteingang leer oder es wird die Meldung "Nachricht kann nicht geöffnet werden" angezeigt, wenn eine Nachricht ausgewählt wird. Dies liegt daran, dass die BlackBerry Hub+ Posteingang Versionen 2.2310 und 2.2311 nicht kompatibel mit den BlackBerry Hub+ Services 2.2212 sind. 

Durch die Aktualisierung der BlackBerry Hub+ Services auf Version 2.2310 oder höher wird das Problem behoben. Sollte BlackBerry Hub+ Posteingang (Beta) installiert sein, muss BlackBerry Hub+ Services (Beta) ebenfalls installiert sein.

(Quelle: BlackBerry Knowledge Base)

Google Play-Systemupdate für Unihertz Titan und Titan Pocket verfügbar

Das Unihertz Titan und das Unihertz Titan Pocket haben ein Google Play-Systemupdate erhalten.
 
Ihr könnt die Updates unter Einstellungen --> Sicherheit --> Google Play-Systemupdate abrufen.
 
Die Updates haben den Stand 01. Februar 2023.
 
(Quelle Bild: Unihertz)

BlackBerry History (20): BlackBerry 8220

Das BlackBerry 8220, auch bekannt als BlackBerry Pearl Flip, wurde erstmals im September 2008 veröffentlicht. Mit seinen kompakten Abmessungen und dem einzigartigen Design war das klappbare BlackBerry 8220 eine Ergänzung zu den damaligen BlackBerry-Geräten. 

Das BlackBerry 8220 misst 101 x 50 x 17,5 mm und wiegt nur 102 g. Diese Abmessungen machten es einfach, das Gerät in der Tasche zu verstauen und es überallhin mitzunehmen. Das Smartphone verfügt über ein 2,6-Zoll-Display mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln und kann bis zu 65.000 Farben darstellen. Die Anzeige ist klein, aber ausreichend für die Darstellung von Textnachrichten, E-Mails, Kalenderereignissen und anderen Benachrichtigungen. Die Tastatur besteht aus 20 Tasten und ist einfach zu bedienen. 

Das BlackBerry 8220 hat 128 MB internem Speicher. Dieser Speicher kann jedoch mit einer microSD-Karte auf bis zu 16 GB erweitert werden, um mehr Fotos, Videos und Musikdateien speichern zu können.

Der Akku des BlackBerry 8220 ist ein austauschbarer Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 900 mAh. Das Telefon hat bis zu 4 Stunden Gesprächszeit und bis zu 14 Tage Standby-Zeit. Verbaut ist eine 2-Megapixel-Kamera. 

Eine zur damaligen Zeit bemerkenswerte Besonderheit des BlackBerry 8220 ist die Unterstützung von Wi-Fi. Das Telefon kann eine Wi-Fi-Verbindung herstellen und so den Datenverbrauch über das Mobilfunknetz reduzieren. Außerdem verfügt das Telefon über BlackBerry Maps, ein Navigationssystem, das dem Benutzer hilft, den Weg zu finden.

Das BlackBerry 8220 wurde mit dem Betriebssystem BlackBerry OS 4.6 ausgeliefert und bietet grundlegende Funktionen wie E-Mail, SMS, MMS und eine integrierte Medienbibliothek.

Systemupdate für das Unihertz Titan verfügbar


Für das Unihertz Titan steht ein Systemupdate zur Verfügung.  Ihr könnt das Update über Einstellungen → Über das Telefon → Systemaktualisierung anstoßen und herunterladen.

Die Änderungen:

  • Update security patch to 2022-12-05
  • Optimize the Kika input method
  • Remove the Track Back application and SOS application

(Quelle: Unihertz, Kickstarter)

Update Pigeon für Punkt. MP02 verfügbar

Für das Punkt. MP02 steht ein Update von Pigeon zur Verfügung. Die neue Pigeon-Version ist die 1.2.0801, behebt Fehler und könnt ihr auf dem Gerät über Einstellungen --> Anwendungen --> Manage --> Pigeon abrufen.

Versionshinweis v1.2.0801 zum CAPTCHA-Test bei der Registrierung, mit Bewegung des Cursors über die Zifferntasten.

Schritt 1 CAPTCHA-Test: Verwenden Sie die Zifferntasten 2, 4, 6 und 8, um den Cursor zum Kontrollkästchen „Ich bin kein Roboter“ zu bewegen. Zur Auswahl drücken Sie die Zifferntaste 5.

Schritt 2: CAPTCHA-Test: Verwenden Sie die Zifferntasten 2, 4, 6 und 8, um mit dem Cursor auf die gewünschten Bildkacheln zu zeigen und diese auszuwählen. Zur Bestätigung der Auswahl und zur Auswahl der Schaltfläche Weiter/Bestätigen drücken Sie die Zifferntaste 5.

Hinweis: Sie haben 60 Sekunden Zeit, um den CAPTCHA-Test abzuschließen. Wenn der Test nicht innerhalb von 60 Sekunden abgeschlossen wird, startet er erneut.

Behobene Fehler:

  1. Einrichtung: Verwenden Sie die Zifferntasten 2, 4, 6 und 8 auf der MP02-Tastatur, um den Cursor nach den Anweisungen auf dem Display zu positionieren. Zur Bestätigung der Auswahl verwenden Sie die Zifferntaste 5.

Bekannte Probleme:

  1. Gruppenunterhaltungen: Es ist nicht möglich, über Einladungslinks Gruppen zu erstellen oder Gruppen beizutreten.
  2. Gruppenunterhaltungen: Es ist nicht möglich, aus einer Gruppenunterhaltung heraus einen Gruppenanruf zu starten oder diesem beizutreten.
  3. Einrichtung: Beim CAPTCHA-Test ist es nicht möglich, Bildkacheln mit der Punkt.-Taste auszuwählen. Stattdessen muss die Zifferntaste 5 verwendet werden.
  4. Einrichtung: Wenn die Funktion „Registrierungssperre“ in Ihrem Signal-Nutzerkonto mit der gleichen Nummer auf einem Smartphone aktiviert ist, kann die Einrichtung von Pigeon auf dem MP02 erst abgeschlossen werden, nachdem die „Registrierungssperre“ auf dem anderen Gerät zunächst deaktiviert wurde.
  5. Einrichtung: Die Option „Mich stattdessen anrufen“, wenn Sie den Signal-Verifizierungscode erhalten wollen, führt derzeit auf einen schwarzen Bildschirm.
  6. Sprachnachrichten: Es ist derzeit nicht möglich, die Lautstärke während des Abhörens einer Sprachnachricht zu verändern.
  7. Unterhaltungen: Tagging-Funktionen sind auf Pigeon beim Tippen von Nachrichten nicht aktiviert.
  8. Anwendung: Bei einigen Benutzern kommt es zu unerwarteten Abstürzen der Anwendung. Stellen Sie sicher, dass eine PIN aktiviert ist und die Kontakte auch in den MP02-Kontaktbüchern gespeichert sind.

Wir bemühen uns, diese Probleme mit dem nächsten Pigeon-Update zu beheben.

(Quelle, auch Bild: punkt.ch)

Meldung Punkt. MP02 "Sicherheitsstatus unbekannt"

Der Support von Punkt. hat via Twitter informiert, dass auf Geräten der ersten Generation (vor 11/2021) eines MP02 die Meldung "Sicherheitsstatus unbekannt" ("Security Status Unknown") angezeigt werden kann. Bei diesen Geräten ist BlackBerry Secure integriert. 

Diese Meldung bedeutet nicht, dass auf dem MP02 ein Sicherheitsproblem besteht oder die Funktionalität des Gerätes beeinträchtigt ist. Der Sicherheitsstatus wird als unbekannt angezeigt, da BlackBerry viele seiner Legacy-Dienste für seine Smartphone-bezogenen Produkte außer Betrieb genommen hat, einschließlich des MP02-Sicherheitsaudits.

Punkt. setzt sich voll und ganz für sichere Mobiltelefonie ein und auf das datenschutzzentrierte Betriebssystem Aphy. 

(Quelle: Twitter,  Bild: Punkt.ch) 

Rolo Secure Chat nicht mehr im App Store unter iOS verfügbar

Wie ich erst gestern im Rahmen eines Gerätewechsels bemerkt habe, steht der Messenger "Rolo Secure Chat" nicht mehr im App Store von Apple zur Verfügung. 

Um den Messenger, der in einer Partnerschaft mit BlackBerry entstand, war es schon lange ruhig geworden. Die letzten Updates für Android und iOS sind vom Februar 2022. Auch die Website von Rolo steht nicht mehr zur Verfügung. 

Wie ich gestern ergänzend von einem Nutzer von Rolo erfahren habe, der in der Vergangenheit engeren Kontakt zu den "Machern" von Rolo hatte, wurde die Entwicklung der App eingestellt und läuft noch so lange, bis die Server abgeschaltet werden. Wenn man die App von Rolo noch auf seinem iPhone installiert hat, kann man diese noch weiter nutzen. Eine Neuinstallation ist aber, wie schon eingangs erwähnt, nicht mehr möglich. 

Ich habe mich gestern noch auf der bereits installierten App auf meinem Unihertz Titan Slim angemeldet und kann Rolo dort nutzen. Der Wechsel von der iOS-Version zur Android-Version verlief problemlos, was in der Vergangenheit nicht immer der Fall war. Aktuell kann ich auf beiden Geräten, also dem "alten" iPhone 12 auf dem Rolo noch installiert ist und dem Titan Slim, den Messenger parallel nutzen, was zumindest bei mir zuvor nie funktioniert hat. Ich musste mich immer für ein Gerät entscheiden. 

Im Google Play Store steht Rolo übrigens noch zum Download zur Verfügung. 

Google Play-Systemupdate für Unihertz Titan und Titan Pocket verfügbar

Das Unihertz Titan und das Unihertz Titan Pocket haben erneut ein Google Play-Systemupdate erhalten.

Ihr könnt die Updates unter Einstellungen --> Sicherheit --> Google Play-Systemupdate abrufen.

Die Updates haben den Stand 01. Januar 2023.

(Quelle Bild: Unihertz)