Wie in verschiedenen Medien berichtet wird, ist ein Film mit dem Namen "BlackBerry" abgedreht worden, der den Aufstieg und Fall von Research In Motion dokumentiert.
Die kanadische Produktion basiert auf dem Buch "Losing the Signal" aus dem Jahr 2015.
Wann der Film veröffentlicht und anzusehen sein wird, ist noch nicht bekannt.
Wie BlackBerry in einer Pressemitteilung bekannt gegeben hat, hat das Unternehmen eine grundsätzliche Einigung erzielt, um die Wertpapier-Sammelklage "Pearlstein gegen BlackBerry" beizulegen.
In der bereits am 01. Oktober 2013 eingereichten Sammelklage wird das Unternehmen BlackBerrry beschuldigt, Aktionäre betrogen zu haben, indem es irreführende Aussagen über seine BlackBerry 10-Smartphones aufgestellt hat. Diese Aussagen hätten dazu geführt, dass der Kurs der BlackBerry-Aktie in die Höhe getrieben wurde.
Die Vereinbarung der Einigung folgt einer Schlichtungsempfehlung des Schlichters und sieht eine Gesamt-Barzahlung von 165 Millionen US-Dollar vor, um die Ansprüche zu begleichen, die im Namen der Personen der Sammelklage geltend gemacht wurden.
BlackBerry selber ist der Ansicht, dass die Anschuldigungen in diesem Fall unbegründet waren, die Zahlung unter Betrachtung der Kosten einer Fortführung des Prozesses in Anbetracht des Risikos aber im besten Interesse des Unternehmens und der Aktionäre sei.
Wer vor dem Wechsel vom BlackBerry Password Keeper für Android zu einer anderen Anwendung zur Verwaltung von Kennwörtern steht, sollte sich die nachfolgende Anleitung ansehen.
Hier erfahrt ihr, wie ihr vorzugehen habt und wie ihr die Kennwörter exportieren könnt:
Wählen Sie im BlackBerry Password Keeper das Menü auf der linken Seite
Tippen Sie auf Einstellungen
Tippen Sie auf Importieren/Exportieren
Tippen Sie auf Kennwörter exportieren
Wählen Sie das Dateiformat "durch Komma getrennte Werte (.csv)" und die zu exportierenden Datensätze aus
Tippen Sie auf >
Geben Sie Ihr Password Keeper-Passwort ein
Tippen Sie auf >
Wählen Sie das Menü auf der linken Seite
Tippen Sie auf die gewünschten Speicherorte, z. B. Downloads
Wählen Sie den gewünschten Ordner aus oder überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie im Hauptordner speichern
Notieren Sie sich den Dateinamen und aktualisieren Sie ihn bei Bedarf
Tippen Sie auf Speichern
Die exportierte CSV-Datei befindet sich jetzt an dem in den Schritten 10 und 11 ausgewählten Speicherort und hat den in Schritt 12 ausgewählten Dateinamen.
Hinweis: Dieses Dateiformat ist nicht verschlüsselt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Datei an einem vertrauenswürdigen Speicherort speichern und löschen Sie die Datei, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
Wenn den Datensätzen Felder hinzugefügt wurden, werden die Informationen in diesen Feldern nicht exportiert.
Heute möchte ich euch das BlackBerry 7100x vorstellen.
Das Modell erschien im Januar 2005. In Deutschland war das 7100x ab September 2005 für ca. 200 Euro erhältlich.
Das Gewicht des Geräts beträgt gerade einmal 120 Gramm. Es ist 114 Millimeter lang, 56 Millimeter breit und 20 Millimeter hoch. Der Akku hat eine Kapazität von 960 mAh was einer Standby-Zeit von 200 Stunden beziehungsweise einer Sprechzeit von 4 Stunden entspricht.
Als Betriebssystem kommt das Gerät mit dem BlackBerry OS 4.0, es verfügt über Bluetooth 1.1 hat aber noch kein WLAN an Bord.
Die Bildschirmgröße beträgt 2,2 Zoll und das Display hat eine Auflösung von 240 x 260 Pixeln bei einer Pixeldichte von 161 PPI.
Das BlackBerry 7100x unterstützt 2G, der Prozessor ist der ARM 9EJ-S. Der interne Speicher beträgt 32 MB, der RAM-Speicher 4 MB.
Jede Taste der QWERTZ-Tastatur ist mit zwei Buchstaben vorbelegt. Zur Texteingabe kommt die von Research In Motion entwickelte Sure Type-Technologie zum Einsatz.
Heute bin ich zufällig über meine sozialen Medien auf einen neuen Messenger gestoßen. Der Messenger heißt Rolo und das besondere daran ist die Partnerschaft mit BlackBerry!
Der Rolo Messenger ist zur Zeit noch in der Beta-Phase als App für iOS und Android verfügbar. Nach und nach soll der Messenger also weiterentwickelt werden und es soll auch eine Webversion erscheinen.
Für Rolo steht das Thema Sicherheit an erster Stelle und durch die Partnerschaft mit BlackBerry wird die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sowie die Jailbreak-/Root- und verdächtige Login-Erkennung hervorgehoben. Eine biometrische Zugangskontrolle schützt sensible Nachrichten.
Auch der Datenschutz wird beworben. So werden Daten nicht an unerwünschte Dritte weitergegeben, die Aktivitäten nicht nachverfolgt und es gibt keinen Zugriff auf eure Nachrichten.
Weitere innovative Funktionen sollen kommen und die Nutzer können selber Vorschläge und Ideen für Funktionen einreichen.
Ich habe mir die App für Android heruntergeladen. Für die Eröffnung des Benutzerkontos könnt ihr verschiedene Dienste wie Google oder LinkedIn verwenden oder ganz einfach nur eine gültige E-Mail-Adresse hinterlegen, die ihr lediglich verifizieren müsst.
Die Entwicklung von Rolo Secure Chat werde ich beobachten. Vielleicht komme ich ja mit einigen von euch darüber in Kontakt.
Ihr seid neugierig geworden? Dann schaut euch auf der Website von Rolo um, hier findet ihr weitere Informationen und auch die Download-Links
Wie BlackBerry auf der BlackBerry Knowledge Base berichtet, wird der BlackBerry Assistant unter BlackBerry 10 aufgrund netzwerkbezogener Änderungen zukünftig möglicherweise nur noch eingeschränkte Funktionen bieten.
Auf einem BlackBerry 10-Gerät kann der BlackBerry Assistant dann noch Telefonanrufe tätigen, Apps öffnen, Musik abspielen und eine Suche im Browser durchführen.
Seit gestern schwirren Gerüchte durch Twitter und ein BlackBerry-Forum, die auf eine Vermarktung des BlackBerry 5G ab August 2021 schließen lassen.
So soll der nordamerikanische Telekommunikationskonzern AT&T das von OnwardMobility angekündigte BlackBerry 5G ab August 2021 vermarkten.
Bestätigungen seitens AT&T sollen auf Nachfrage diesbezüglich erfolgt sein, in den Foren lassen sich auch Screenshots von AT&T-Kunden finden, die bei dem Unternehmen direkt nachgefragt haben:
Eine weiterer geposteter Screenshot unterstützt das Gerücht:
Seitens OnwardMobility ist noch keine Bestätigung über die Echtheit der Informationen erfolgt. Ich selber habe OnwardMobility gestern angeschrieben und nachgefragt, ob sie bestätigen können, dass das BlackBerry 5G ab August 2021 von AT&T vermarktet wird, allerdings noch keine Antwort erhalten.
Auch dieses Gerät hatte Bluetooth 1.1 an Bord, aber noch kein Wifi, um sich mit dem Internet zu verbinden. Ein BlackBerry 7100v ist 11,4 cm lang, 5,6 cm breit und 2,0 cm hoch. Das Gewicht beträgt inklusive der Batterie 120 Gramm.
Ausgeliefert wurde das Smartphone mit BlackBerry OS 4.0. Als Chipset ist der ARM 9EJ-S Single Core verbaut. Es hat 4MB RAM und 32MB internen Speicher. Das Display des 7100v ist 2,37 Zoll groß mit 240x260 Pixeln bei 149 PPI.
Neben der Telefonie (2G) kann man mit dem 7100v via SMS, MMS und E-Mail kommunizieren. Der Akku hat eine Kapazität von 960 mAh und man schafft damit eine Gesprächszeit von 5 Stunden und eine Standby-Zeit von 200 Stunden.
Auf der BlackBerry Knowledge Base wurden Details zum Android Security Bulletin Stand Februar 2021 veröffentlicht:
Purpose of this Bulletin
BlackBerry has released a security update to address multiple vulnerabilities in BlackBerry powered by Android smartphones. We recommend users update to the latest available software build. BlackBerry releases Security Bulletins to notify users of its Android smartphones about available security fixes; see BlackBerry.com/psirt for a complete list of monthly Security Bulletins. This advisory is in response to the Android Security Bulletin (February 2021) and addresses issues in that Security Bulletin that affect BlackBerry powered by Android smartphones.
Vulnerabilities Fixed in this Update
Summary
CVE
Information Disclosure in Android Runtime
CVE-2021-0341
Elevation of Privilege in Framework
CVE-2021-0305
Elevation of Privilege in Framework
CVE-2021-0302
Elevation of Privilege in Framework
CVE-2021-0314
Elevation of Privilege in Framework
CVE-2021-0327
Elevation of Privilege in Framework
CVE-2021-0334
Elevation of Privilege in Framework
CVE-2021-0337
Elevation of Privilege in Framework
CVE-2021-0339
Remote Code Execution in Media Framework
CVE-2021-0325
Remote Code Execution in System
CVE-2021-0326
Elevation of Privilege in System
CVE-2021-0328
Elevation of Privilege in System
CVE-2021-0329
Elevation of Privilege in System
CVE-2021-0331
Elevation of Privilege in System
CVE-2021-0333
Elevation of Privilege in System
CVE-2021-0336
Elevation of Privilege in Kernel Components
CVE-2017-18509
Vulnerability in Qualcomm Components
CVE-2020-11282
Vulnerability in Qualcomm Components
CVE-2020-11286
Vulnerability in Qualcomm Closed-Source Components
CVE-2020-11283
Available Updates
An updated software version may be available for BlackBerry powered by Android smartphones from third-party retailers or carriers, dependent on their deployment schedules.
To identify an up to date software build, navigate to the Settings > About Phone menu.
Look for the following Android security patch level:
February 5, 2021, or later
If your BlackBerry powered by Android smartphone does not have an up-to-date software build available, please contact your retailer or carrier directly for security maintenance release availability information.